Samstag, 29. September 2012
Hab schon wieder Lampenfieber, wenn ich an das Gespräch denke.
Damals saß ich zwischen Steinbrück und Brockpähler vom Regierungspräsidium. Brockpähler arbeitete zu dem Zeitpunkt bereits im Regierungspräsidium. Ich hatte durch ihn Unterstützung bei der Wiederzulassung gewittert. Daher die Aufregung. Inzwischen rückt der Gutachten-Termin immer näher.
Außerdem habe ich Helgas Text noch nicht abgetippt, das Geburtstagsbuch für Mutter noch nicht geschrieben, die Flaschen noch nicht zum Container gebracht und noch nicht eingekauft.
Heute Nachmittag ist Herbstfest im BTZ und Tram-EM.
Außerdem will ich noch vor dem Tag der Psychiatrietoten die Excel-Tabelle vom Bundesamt für Statistik hochladen.
Durchschnittliches Alter der Gestorbenen in Lebensjahren (ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, Nationalität, ICD-10
Die Tabelle bezieht sich auf:
Region: Deutschland, Geschlecht: Beide Geschlechter, Nationalität: Alle Nationalitäten
ICD10 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010
F00-F99 Psychische und Verhaltensstörungen 61,7 61,8 61,4 63,1 63,6 64,7 67,8 70,2 74,3 75,4 76,8 78,5 79,3
F00-F09 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen 85,4 85,7 85,8 86,2 86,4 86,5 86,6 86,7 86,6 86,6 86,3 86,3 86,3
F00-F03 Demenz 85,4 86,1 85,8 86,6 86,6 86,7 86,8 86,9 86,7 86,7 86,4 86,3 86,4
F01 Vaskuläre Demenz 84,2 84,7 84 85,5 85,3 84,9 85 85,6 85,9 86,1 85,6 85,7 85,7
F03 Nicht näher bezeichnete Demenz 86,1 86,6 86,4 86,9 87 87,1 87,1 87,2 86,9 86,9 86,6 86,4 86,5
F04 Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere 71,1 72,4 72,5 71,7 68,2 71,7 70,3 69,6 71,5 73,3 73,6 72,4 73,2
psychotrope Substanzen bedingt
F05 Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt 90,2 79 77,5 80 87,2 78,4 81,8 85,8 78,6 83,7 83,9 84,6 83,7
F06 Andere psychische Störungen wegen einer Schädigung oder Funktionsstörung 85,6 86,1 86,1 85,8 86,5 85,8 86,7 85,5 85,8 86,1 85 85 83,3
des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
F07 Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, 85,7 85,4 85,5 85,1 85,7 87,6 83,5 84,6 85,3 83,7 83,5 84,3 82,2
Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
F09 Nicht näher bezeichnete organische oder symptomatische psychische Störung 84,7 71 89,3 77,5 - 84,6 81,5 65 82,8 78,7 82,2 79,5 77,5
F10-F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen 53,1 52,8 52,3 53,7 54,5 54,8 55 55,7 56,4 56,8 56,3 56,9 57,6
F10 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol 56,2 56,4 56,2 56,5 56,8 57,2 57,2 57,5 58 58,9 58,7 59,2 59,7
F11 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide 32,8 32,7 33 34,5 35,3 34,3 34,9 36,3 38,8 37,4 39,7 38,2 39,6
F12 Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide 48,9 31,3 37,5 28,8 64,2 32,5 27,5 43,5 57,5 37,5 45 37,5 42,5
F13 Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika 35,8 56,9 49,9 51,5 56,9 51,7 51,3 56,4 53,3 51,1 56,4 73,8 68,9
F14 Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain 62,7 33,9 40,8 45,3 37,5 38,3 37,5 40,5 34,2 63,3 52,5 41,4 45
F15 Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, 27,5 34,2 42,5 - 47,5 53,5 37,5 47,5 45 48,7 - 42,5 37,5
einschließlich Koffein
F16 Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene 41,2 31 32,3 35,7 22,5 52,5 37,5 77,5 54,2 57,5 - 32,5 25,8
F17 Psychische und Verhaltensstörungen durch Tabak 63,2 69 66,8 67,5 67,2 67,5 66 68,3 67,7 66,9 67 67,5 68,7
F18 Psychische und Verhaltensstörungen durch flüchtige Lösungsmittel - - 17,5 - 30 20 65,6 22,5 82,5 32,5 81,9 17,5 52,5
F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und 35,4 34,4 33,9 35,1 36 36,5 37,3 41,5 40,7 40,1 40,2 41,3 42
Konsum anderer psychotroper Substanzen
F20-F29 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen 66,4 65,9 66,5 64,3 65,4 66,5 63,9 68,5 65,8 66,9 66,1 66,8 67
F20 Schizophrenie 64,2 64,4 62,9 64,4 66 66,9 62,4 67,4 64,1 68,4 66,3 64,6 65,3
F21 Schizotype Störung 67,5 - - - - 42,5 - 37,5 - 52,5 57,5 47,5 -
F22 Anhaltende wahnhafte Störungen 70,4 74,4 82,6 86,2 66,1 75,2 71,3 77,3 75,8 68,9 77,7 72,5 64,2
F23 Akute vorübergehende psychotische Störungen 62,5 57,5 72,5 54,2 - 62,5 - 52,5 55,8 75 87,5 80 84,2
F24 Induzierte wahnhafte Störung - - - - - - - - - - - - -
F25 Schizoaffektive Störungen 53,3 74,5 63,1 59,7 50,8 45 42,5 57,5 64,2 65,4 66,2 60,8 80,3
F28 Sonstige nichtorganische psychotische Störungen 70 69,2 72,5 65 - 42,5 72,5 75 - - - 87,5 90,6
F29 Nicht näher bezeichnete nichtorganische Psychose 73,2 65,4 64,3 57,5 66,9 69,8 64,1 74,3 71,9 62,5 61,6 72,6 65,8
F30-F39 Affektive Störungen 71,7 70,8 75,3 74,1 70 75,1 69,9 72,1 69,3 71,1 72,9 77,4 72,5
F30 Manische Episode 57,5 - 62,5 - 65 87,5 - - 67,5 80 - - 74,2
F31 Bipolare affektive Störung 45 - 75 57,5 45 77,5 82,5 62,5 62,5 67,5 74 75 67
F32-F34 Depression 73,2 70,8 75,8 74 71,8 74,7 69,6 72,4 70,1 70,6 72,8 77,4 72,9
F32 Depressive Episode 76,9 69,9 75,7 75 69,8 75,4 72,9 72 68,7 70 72,8 77,7 72,1
F33 Rezidivierende depressive Störung 62,5 79,4 73,9 71,2 79,1 70,8 57,5 79,2 76,7 72,6 72,9 69,2 81,1
F34 Anhaltende affektive Störungen 62,5 60,8 82,5 82,5 - 75 32,5 57,5 82,5 87,5 - 77,5 72,5
F38 Andere affektive Störungen - - - - - - - - - - - - -
F39 Nicht näher bezeichnete affektive Störung 70 - 62,5 93,7 - - - - - - - - -
F40-F48 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen 79,6 78,7 69,7 71,7 68,1 71,2 75,9 79,8 75,1 69,5 77 70,5 69,7
F40-F41 Phobische und andere Angststörungen - 82,5 - 47,5 57,5 85 - 77,5 - 47,5 - 85 42,5
F40 Phobische Störungen - 82,5 - 47,5 62,5 85 - - - - - - 42,5
F41 Andere Angststörungen - - - - 52,5 - - 77,5 - 47,5 - 85 -
F42 Zwangsstörung - - - - - - - - - - - 80 -
F43 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen - - - - - - 93,7 - 60 82,5 67,8 57,5 62,5
F44 Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen] 70,7 87,5 67,5 75 80 70 - 82,5 86 - 78,6 72,5 74,5
F45 Somatoforme Störungen 90,6 74,6 70,3 77,5 67,5 61,7 86,8 79,7 68,9 69,1 80 - 74,6
F48 Andere neurotische Störungen - - - - - 93,7 45 - 93,7 82,5 - - 87,5
F50-F59 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren 42,9 59,4 58,8 54,2 49,2 56,6 57 57,5 59,6 67,9 77,2 66,6 65,7
F50 Essstörungen 41,3 58,3 57,7 51,9 46,8 52,5 50,2 55,6 57,6 65,8 77,1 65,6 65,4
F51 Nichtorganische Schlafstörungen - - - - - - - - 62,5 - - - -
F52 Sexuelle Funktionsstörungen, nicht verursacht durch eine organische - - - - - - - - - - - - -
Störung oder Krankheit
F53 Psychische oder Verhaltensstörungen im Wochenbett, anderenorts nicht X X X X X X X X X X X X X
klassifiziert
F54 Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei anderenorts - - - - 93,7 - 87,5 - - - - - -
klassifizierten Krankheiten
F55 Missbrauch von Substanzen, die keine Abhängigkeit erzeugen 56,3 68,5 65 72,5 70,7 74,6 73,5 68,8 75,1 80,4 78,3 81,7 72,5
F59 Nicht näher bezeichnete Verhaltensauffälligkeiten bei körperlichen - - - - - - - - - - - - -
Störungen und Faktoren
F60-F69 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen - 42,5 42,5 - 68,1 37,5 - - 53,8 32,5 40 42,5 82,5
F60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen - - 42,5 - 68,1 37,5 - - 50,8 32,5 40 42,5 -
F61 Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen - - - - - - - - 62,5 - - - -
F62 Andauernde Persönlichkeitsänderungen, nicht Folge einer Schädigung oder - - - - - - - - - - - - 82,5
Krankheit des Gehirns
F63 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle - - - - - - - - - - - - -
F64 Störungen der Geschlechtsidentität - - - - - - - - - - - - -
F65 Störungen der Sexualpräferenz - 42,5 - - - - - - - - - - -
F66 Psychische und Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen - - - - - - - - - - - - -
Entwicklung und Orientierung
F68 Andere Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen - - - - - - - - - - - - -
F69 Nicht näher bezeichnete Persönlichkeits- und Verhaltensstörung - - - - - - - - - - - - -
F70-F79 Intelligenzminderung 42,5 28,4 27,5 62,5 26,4 65 41,7 55,8 55,8 42 46,4 37,1 65,4
F70 Leichte Intelligenzminderung - 82,5 - - 52,5 - - - 62,5 - - - 80,8
F71 Mittelgradige Intelligenzminderung 32,5 - - 62,5 - - - - - - - 42,5 60
F72 Schwere Intelligenzminderung 37,5 22,5 - - 17,7 - 42,5 50 87,5 67,5 72,5 93,7 57,5
F73 Schwerste Intelligenzminderung 47,5 10,3 35 - - - 27,5 - 67,5 24,2 17,5 12,5 67,5
F78 Andere Intelligenzminderung - - - - - - - - - - - - -
F79 Nicht näher bezeichnete Intelligenzminderung 72,5 - 20 - - 65 50,8 58,8 43,5 46,7 58,5 40 59,5
F80-F89 Entwicklungsstörungen 12,5 24,5 10,3 9,3 17,5 25,8 20,8 25,2 24,6 23,1 22 26,6 25
F80 Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache - - - - - - - 72,5 - 72,5 32,5 - -
F81 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten - - - - - - - - - - 57,5 - -
F82 Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen - - - 7,5 - - - 12,5 67,5 - 3 - -
F83 Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen - - - 17,5 - - - 29,2 - - 4,5 0,2 -
F84 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen 12,5 24,5 10,3 - 17,5 25,8 20,8 19,5 22,5 19,7 26,3 31 26,6
F88 Andere Entwicklungsstörungen - - - 3 - - - - - - - - -
F89 Nicht näher bezeichnete Entwicklungsstörung - - - - - - - 7,5 5,3 17,5 - - 7,5
F90-F98 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und - - - 57,5 - - 77,5 - - - 60 72,5 82,5
Jugend
F90 Hyperkinetische Störungen - - - - - - - - - - - - -
F91 Störungen des Sozialverhaltens - - - - - - - - - - 82,5 72,5 82,5
F92 Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen - - - - - - - - - - - - -
F93 Emotionale Störungen des Kindesalters - - - - - - - - - - - - -
F94 Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend - - - - - - - - - - - - -
F95 Ticstörungen - - - 57,5 - - 77,5 - - - 37,5 - -
F98 Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit - - - - - - - - - - - - -
und Jugend
F99-F99 Nicht näher bezeichnete psychische Störungen - - 52,5 51,5 - 47,5 - 60 87,5 66,3 60 55,8 55,8
F99 Psychische Störung ohne nähere Angabe
Quelle: Statistisches Bundesamt, DESTATIS, Todesursachenstatistik
Shit, ich kriege es nicht hin. Ich kann keine Excel-Tabellen sondern nur Bilder hochladen. Mehr lässt der Blog nicht zu, genauso ist es mit Facebook. Um welche Zahlen es mir besonders geht? Um die die 65,3 Lebensjahre bei Schizophrenie 2010 natürlich. Alles Andere ist zu weit weg, um es auch nur annähernd interpretieren zu können. Bei den 65,3 wäre 2012 auch Hella dabei. Ich bin noch ganz am Anfang. Ohne Einsichtnahme in die Patientenakte geht gar nichts.
Damals saß ich zwischen Steinbrück und Brockpähler vom Regierungspräsidium. Brockpähler arbeitete zu dem Zeitpunkt bereits im Regierungspräsidium. Ich hatte durch ihn Unterstützung bei der Wiederzulassung gewittert. Daher die Aufregung. Inzwischen rückt der Gutachten-Termin immer näher.
Außerdem habe ich Helgas Text noch nicht abgetippt, das Geburtstagsbuch für Mutter noch nicht geschrieben, die Flaschen noch nicht zum Container gebracht und noch nicht eingekauft.
Heute Nachmittag ist Herbstfest im BTZ und Tram-EM.
Außerdem will ich noch vor dem Tag der Psychiatrietoten die Excel-Tabelle vom Bundesamt für Statistik hochladen.
Durchschnittliches Alter der Gestorbenen in Lebensjahren (ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, Nationalität, ICD-10
Die Tabelle bezieht sich auf:
Region: Deutschland, Geschlecht: Beide Geschlechter, Nationalität: Alle Nationalitäten
ICD10 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010
F00-F99 Psychische und Verhaltensstörungen 61,7 61,8 61,4 63,1 63,6 64,7 67,8 70,2 74,3 75,4 76,8 78,5 79,3
F00-F09 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen 85,4 85,7 85,8 86,2 86,4 86,5 86,6 86,7 86,6 86,6 86,3 86,3 86,3
F00-F03 Demenz 85,4 86,1 85,8 86,6 86,6 86,7 86,8 86,9 86,7 86,7 86,4 86,3 86,4
F01 Vaskuläre Demenz 84,2 84,7 84 85,5 85,3 84,9 85 85,6 85,9 86,1 85,6 85,7 85,7
F03 Nicht näher bezeichnete Demenz 86,1 86,6 86,4 86,9 87 87,1 87,1 87,2 86,9 86,9 86,6 86,4 86,5
F04 Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere 71,1 72,4 72,5 71,7 68,2 71,7 70,3 69,6 71,5 73,3 73,6 72,4 73,2
psychotrope Substanzen bedingt
F05 Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt 90,2 79 77,5 80 87,2 78,4 81,8 85,8 78,6 83,7 83,9 84,6 83,7
F06 Andere psychische Störungen wegen einer Schädigung oder Funktionsstörung 85,6 86,1 86,1 85,8 86,5 85,8 86,7 85,5 85,8 86,1 85 85 83,3
des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
F07 Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, 85,7 85,4 85,5 85,1 85,7 87,6 83,5 84,6 85,3 83,7 83,5 84,3 82,2
Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
F09 Nicht näher bezeichnete organische oder symptomatische psychische Störung 84,7 71 89,3 77,5 - 84,6 81,5 65 82,8 78,7 82,2 79,5 77,5
F10-F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen 53,1 52,8 52,3 53,7 54,5 54,8 55 55,7 56,4 56,8 56,3 56,9 57,6
F10 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol 56,2 56,4 56,2 56,5 56,8 57,2 57,2 57,5 58 58,9 58,7 59,2 59,7
F11 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide 32,8 32,7 33 34,5 35,3 34,3 34,9 36,3 38,8 37,4 39,7 38,2 39,6
F12 Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide 48,9 31,3 37,5 28,8 64,2 32,5 27,5 43,5 57,5 37,5 45 37,5 42,5
F13 Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika 35,8 56,9 49,9 51,5 56,9 51,7 51,3 56,4 53,3 51,1 56,4 73,8 68,9
F14 Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain 62,7 33,9 40,8 45,3 37,5 38,3 37,5 40,5 34,2 63,3 52,5 41,4 45
F15 Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, 27,5 34,2 42,5 - 47,5 53,5 37,5 47,5 45 48,7 - 42,5 37,5
einschließlich Koffein
F16 Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene 41,2 31 32,3 35,7 22,5 52,5 37,5 77,5 54,2 57,5 - 32,5 25,8
F17 Psychische und Verhaltensstörungen durch Tabak 63,2 69 66,8 67,5 67,2 67,5 66 68,3 67,7 66,9 67 67,5 68,7
F18 Psychische und Verhaltensstörungen durch flüchtige Lösungsmittel - - 17,5 - 30 20 65,6 22,5 82,5 32,5 81,9 17,5 52,5
F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und 35,4 34,4 33,9 35,1 36 36,5 37,3 41,5 40,7 40,1 40,2 41,3 42
Konsum anderer psychotroper Substanzen
F20-F29 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen 66,4 65,9 66,5 64,3 65,4 66,5 63,9 68,5 65,8 66,9 66,1 66,8 67
F20 Schizophrenie 64,2 64,4 62,9 64,4 66 66,9 62,4 67,4 64,1 68,4 66,3 64,6 65,3
F21 Schizotype Störung 67,5 - - - - 42,5 - 37,5 - 52,5 57,5 47,5 -
F22 Anhaltende wahnhafte Störungen 70,4 74,4 82,6 86,2 66,1 75,2 71,3 77,3 75,8 68,9 77,7 72,5 64,2
F23 Akute vorübergehende psychotische Störungen 62,5 57,5 72,5 54,2 - 62,5 - 52,5 55,8 75 87,5 80 84,2
F24 Induzierte wahnhafte Störung - - - - - - - - - - - - -
F25 Schizoaffektive Störungen 53,3 74,5 63,1 59,7 50,8 45 42,5 57,5 64,2 65,4 66,2 60,8 80,3
F28 Sonstige nichtorganische psychotische Störungen 70 69,2 72,5 65 - 42,5 72,5 75 - - - 87,5 90,6
F29 Nicht näher bezeichnete nichtorganische Psychose 73,2 65,4 64,3 57,5 66,9 69,8 64,1 74,3 71,9 62,5 61,6 72,6 65,8
F30-F39 Affektive Störungen 71,7 70,8 75,3 74,1 70 75,1 69,9 72,1 69,3 71,1 72,9 77,4 72,5
F30 Manische Episode 57,5 - 62,5 - 65 87,5 - - 67,5 80 - - 74,2
F31 Bipolare affektive Störung 45 - 75 57,5 45 77,5 82,5 62,5 62,5 67,5 74 75 67
F32-F34 Depression 73,2 70,8 75,8 74 71,8 74,7 69,6 72,4 70,1 70,6 72,8 77,4 72,9
F32 Depressive Episode 76,9 69,9 75,7 75 69,8 75,4 72,9 72 68,7 70 72,8 77,7 72,1
F33 Rezidivierende depressive Störung 62,5 79,4 73,9 71,2 79,1 70,8 57,5 79,2 76,7 72,6 72,9 69,2 81,1
F34 Anhaltende affektive Störungen 62,5 60,8 82,5 82,5 - 75 32,5 57,5 82,5 87,5 - 77,5 72,5
F38 Andere affektive Störungen - - - - - - - - - - - - -
F39 Nicht näher bezeichnete affektive Störung 70 - 62,5 93,7 - - - - - - - - -
F40-F48 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen 79,6 78,7 69,7 71,7 68,1 71,2 75,9 79,8 75,1 69,5 77 70,5 69,7
F40-F41 Phobische und andere Angststörungen - 82,5 - 47,5 57,5 85 - 77,5 - 47,5 - 85 42,5
F40 Phobische Störungen - 82,5 - 47,5 62,5 85 - - - - - - 42,5
F41 Andere Angststörungen - - - - 52,5 - - 77,5 - 47,5 - 85 -
F42 Zwangsstörung - - - - - - - - - - - 80 -
F43 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen - - - - - - 93,7 - 60 82,5 67,8 57,5 62,5
F44 Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen] 70,7 87,5 67,5 75 80 70 - 82,5 86 - 78,6 72,5 74,5
F45 Somatoforme Störungen 90,6 74,6 70,3 77,5 67,5 61,7 86,8 79,7 68,9 69,1 80 - 74,6
F48 Andere neurotische Störungen - - - - - 93,7 45 - 93,7 82,5 - - 87,5
F50-F59 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren 42,9 59,4 58,8 54,2 49,2 56,6 57 57,5 59,6 67,9 77,2 66,6 65,7
F50 Essstörungen 41,3 58,3 57,7 51,9 46,8 52,5 50,2 55,6 57,6 65,8 77,1 65,6 65,4
F51 Nichtorganische Schlafstörungen - - - - - - - - 62,5 - - - -
F52 Sexuelle Funktionsstörungen, nicht verursacht durch eine organische - - - - - - - - - - - - -
Störung oder Krankheit
F53 Psychische oder Verhaltensstörungen im Wochenbett, anderenorts nicht X X X X X X X X X X X X X
klassifiziert
F54 Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei anderenorts - - - - 93,7 - 87,5 - - - - - -
klassifizierten Krankheiten
F55 Missbrauch von Substanzen, die keine Abhängigkeit erzeugen 56,3 68,5 65 72,5 70,7 74,6 73,5 68,8 75,1 80,4 78,3 81,7 72,5
F59 Nicht näher bezeichnete Verhaltensauffälligkeiten bei körperlichen - - - - - - - - - - - - -
Störungen und Faktoren
F60-F69 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen - 42,5 42,5 - 68,1 37,5 - - 53,8 32,5 40 42,5 82,5
F60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen - - 42,5 - 68,1 37,5 - - 50,8 32,5 40 42,5 -
F61 Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen - - - - - - - - 62,5 - - - -
F62 Andauernde Persönlichkeitsänderungen, nicht Folge einer Schädigung oder - - - - - - - - - - - - 82,5
Krankheit des Gehirns
F63 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle - - - - - - - - - - - - -
F64 Störungen der Geschlechtsidentität - - - - - - - - - - - - -
F65 Störungen der Sexualpräferenz - 42,5 - - - - - - - - - - -
F66 Psychische und Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen - - - - - - - - - - - - -
Entwicklung und Orientierung
F68 Andere Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen - - - - - - - - - - - - -
F69 Nicht näher bezeichnete Persönlichkeits- und Verhaltensstörung - - - - - - - - - - - - -
F70-F79 Intelligenzminderung 42,5 28,4 27,5 62,5 26,4 65 41,7 55,8 55,8 42 46,4 37,1 65,4
F70 Leichte Intelligenzminderung - 82,5 - - 52,5 - - - 62,5 - - - 80,8
F71 Mittelgradige Intelligenzminderung 32,5 - - 62,5 - - - - - - - 42,5 60
F72 Schwere Intelligenzminderung 37,5 22,5 - - 17,7 - 42,5 50 87,5 67,5 72,5 93,7 57,5
F73 Schwerste Intelligenzminderung 47,5 10,3 35 - - - 27,5 - 67,5 24,2 17,5 12,5 67,5
F78 Andere Intelligenzminderung - - - - - - - - - - - - -
F79 Nicht näher bezeichnete Intelligenzminderung 72,5 - 20 - - 65 50,8 58,8 43,5 46,7 58,5 40 59,5
F80-F89 Entwicklungsstörungen 12,5 24,5 10,3 9,3 17,5 25,8 20,8 25,2 24,6 23,1 22 26,6 25
F80 Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache - - - - - - - 72,5 - 72,5 32,5 - -
F81 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten - - - - - - - - - - 57,5 - -
F82 Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen - - - 7,5 - - - 12,5 67,5 - 3 - -
F83 Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen - - - 17,5 - - - 29,2 - - 4,5 0,2 -
F84 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen 12,5 24,5 10,3 - 17,5 25,8 20,8 19,5 22,5 19,7 26,3 31 26,6
F88 Andere Entwicklungsstörungen - - - 3 - - - - - - - - -
F89 Nicht näher bezeichnete Entwicklungsstörung - - - - - - - 7,5 5,3 17,5 - - 7,5
F90-F98 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und - - - 57,5 - - 77,5 - - - 60 72,5 82,5
Jugend
F90 Hyperkinetische Störungen - - - - - - - - - - - - -
F91 Störungen des Sozialverhaltens - - - - - - - - - - 82,5 72,5 82,5
F92 Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen - - - - - - - - - - - - -
F93 Emotionale Störungen des Kindesalters - - - - - - - - - - - - -
F94 Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend - - - - - - - - - - - - -
F95 Ticstörungen - - - 57,5 - - 77,5 - - - 37,5 - -
F98 Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit - - - - - - - - - - - - -
und Jugend
F99-F99 Nicht näher bezeichnete psychische Störungen - - 52,5 51,5 - 47,5 - 60 87,5 66,3 60 55,8 55,8
F99 Psychische Störung ohne nähere Angabe
Quelle: Statistisches Bundesamt, DESTATIS, Todesursachenstatistik
Shit, ich kriege es nicht hin. Ich kann keine Excel-Tabellen sondern nur Bilder hochladen. Mehr lässt der Blog nicht zu, genauso ist es mit Facebook. Um welche Zahlen es mir besonders geht? Um die die 65,3 Lebensjahre bei Schizophrenie 2010 natürlich. Alles Andere ist zu weit weg, um es auch nur annähernd interpretieren zu können. Bei den 65,3 wäre 2012 auch Hella dabei. Ich bin noch ganz am Anfang. Ohne Einsichtnahme in die Patientenakte geht gar nichts.
Freitag, 28. September 2012
Stephan will
- eine eigene Wohnung in Gruna. Dazu braucht er einen Wohnberechtigungsschein und Wohngeld.
- drei Stunden pro Woche Unterstützung beim Einkaufen und Saubermachen durch das ambulant betreute Wohnen.
- medizinische Reha: zum Abarbeiten der alten Gutachten und Widerlegen des Schizophrenie-Vorwurfes, Ergotherapie, Psychologie, Psychotherapie. Augenarzt: Brille.
- ein Tageszeitungs-Probe-Abo.
- eine eigene Wohnung in Gruna. Dazu braucht er einen Wohnberechtigungsschein und Wohngeld.
- drei Stunden pro Woche Unterstützung beim Einkaufen und Saubermachen durch das ambulant betreute Wohnen.
- medizinische Reha: zum Abarbeiten der alten Gutachten und Widerlegen des Schizophrenie-Vorwurfes, Ergotherapie, Psychologie, Psychotherapie. Augenarzt: Brille.
- ein Tageszeitungs-Probe-Abo.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
From: silvia.schelo@destatis.de
Sent: Friday, September 28, 2012 9:57 AM
To: christine
Subject: Statistisches Bundesamt, Kundennummer: 290478 / 386368
Statistisches Bundesamt
Zweigstelle Bonn
H101-Krankenhausstatistik, Todesursachenstatistik
Postfach 17 03 77
53029 Bonn
Deutschland
Tel.: +49 (0)22899 643-8951
Fax: +49 (0)22899 643-8996
E-Mail: gesundheit@destatis.de
Allgemeine statistische Informationen unter https://www.destatis.de
Gesundheitsdaten unter http://www.gbe-bund.de
Sehr geehrte Frau Salzer,
ich habe Ihnen für alle Psychischen-Erkrankungen und Verhaltensstörungen das durchschnittliche Sterbealter in einer Tabelle beigefügt. Was die Eigenberechnung der übrigen Fälle ohne die "Psychischen und Verhaltensstörungen"" betrifft, ist diese leider seit dem Jahr 2005 nicht mehr möglich, da wir seitdem das tatsächliche Sterbealter zur Berechnung heranziehen und dies auch so in unseren Veröffentlichungen ausweisen. Für eine Eigenberechung müssten wir die sognen. Altersgruppenmittel, d. h. man nimmt die 5-Jahres-Altersgruppen und unterstellt, dass alle Gestorbenen einer Altersgruppe genau die Mitte dieser Gruppe als individuelles Sterbealter haben, heranziehen. Damit würde es zu einer nicht unerheblichen Abweichung gegenüber der Realität kommen. Da Sie jedoch absolut bestandskräftige Daten für Ihre Argumentation benötigen, ist es daher leider nicht möglich Ihnen diese Werte zur Verfügung zu stellen, da die Berechungs-Basis Unterschiede aufweisen würde. Falls Sie noch weitere Fragen oder Beratungsbedarf haben, können Sie sich jederzeit wieder an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Silvia Schelo
______________________________________________________________________
Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr telefonisch unter +49 (0)22899 643-8951 oder per E-Mail an gesundheit@destatis.de und natürlich über unser Kontaktformular im Internet unter www.destatis.de/kontakt/.
*************************************
Um Ihre Anfrage zügig beantworten zu können, haben wir Ihre Angaben wie Namen und Adresse elektronisch gespeichert. Für weitere Anfragen halten wir diese Angaben intern - ausschließlich zum Zwecke der Kundenpflege - vor. Falls Sie damit nicht einverstanden sind, bitten wir um Mitteilung.
Wie stelle ich eine Excel-Tabelle online dar?
Donnerstag, 27. September 2012
Nina Hagen lebt jetzt in der Nähe ihrer Tochter.
Mal sehen, ob ich mein Statement zur Erzeugersuche wiederfinde.
Mal sehen, ob ich mein Statement zur Erzeugersuche wiederfinde.
Da bin ich geboren. Als die Nachricht im Radio kam war ich grad dabei einzuschlafen. Ich hatte die Schwere nicht erfasst. Wozu auch. Glück ist etwas Kostbares. Trance ist für mich Glück.
Heute habe ich wieder von dem Badener Wein getrunken statt zum Training zu gehen.
Nina hat sich gemeldet. Sie mag vegetarische Spätzle, hat sie gesimst.
Heute habe ich wieder von dem Badener Wein getrunken statt zum Training zu gehen.
Nina hat sich gemeldet. Sie mag vegetarische Spätzle, hat sie gesimst.
Während Gerlind auf meinen Anruf gewartet hat, kreisten meine Gedanken. Ohne zu bloggen, kreisen sie ewig. Lauter WasWäreGewesenWenn. Der WennEr und der HättEr. Vorbei. Jetzt ist Hella tot. Bin ausgelaugt. Hab "Schief gewickelt" angeschaut, um wieder einen klaren Kopf zu bekommen, nachdem vom Bundesamt für Statistik eine total bescheuerte Mail kam. Die hatte mir eine Bestätigung geschickt, dass Psychopharmaka das Leben um 25 Jahre verkürzen, aber derart idiotisch argumentiert, dass ich nur noch heulen kann. So einsam hatte ich mich selten gefühlt. So ein Schrott. Wie können die von akuten Intoxikationen ausgehend die Psychiatrietoten beschreiben. Ich hänge am kontinuierlichen Nachrichtenfluss wie der FastHypoglykäme am Insulintropf. Ohne kann ich nicht sein, aber je mehr ich wahrnehme umso mehr brenne ich aus. Es ist so glücklos. Ich bin unzufrieden. Unbeweglich eben wie in Schockstarre. Dabei habe ich Hella nie gemocht, nur in dem Moment, als sie auf der Post total ausrastete. Ich Idiot hab sie gefragt, wie es ihr geht, statt sie nur zu drücken. Wann lerne ich endlich, die Unzufriedenheit meines Gegenübers zu ertragen ohne sofort aktionistisch zu reagieren? Achtsamkeit, verdammt wo beginnt die? Tot. Scheiße.
Bei Facebook ist nur ein Bruchteil dessen lesbar, was ich schreibe. Nicht dass es sonderlich durchgeistigt ist, trotzdem hatte ich gehofft, dass ich selbst darüber entscheide, wer was von mir liest. Am liebsten würde ich meine Pinwand für sämtliche Fremdbeiträge sperren. Aber das würde Andreas wahrscheinlich in die falsche Kehle kriegen. Verdammt, was will ich wirklich? Nach Hellas Todesnachricht glaube ich inzwischen, dass mein Job bei der Knochenmarkspende lohnt. Mir ist so existentiell heute. Am liebsten würde ich Tim anrufen und fragen, ob er inzwischen gegen den Schnupfen Kaugummis gekaut hat. Schwarz ist auf Sendung oder Schwarzer. Ich erinnere mich kaum noch an sein Gesicht. Schweizer heißt er, wie der Stuttgarter, der längst wieder ausgezogen ist. Hoffentlich hat Gerlind einen guten Vertragstext, den sie Anja vorschlagen kann. Heute war sie bis nach 19 Uhr in der Redaktion.
Am Schillerplatz hielt die Bahn länger als erwartet. Eine 90-Jährige war beim Zielbremsen gestürzt und war nicht mehr bereit aufzustehen um auszusteigen. Ich fragte sie, ob ich ihr helfen und bei dem, was sie vorhat, unterstützen darf. Sie ließ es zu. Kurz darauf kamen Dispatcher und Polizei, während der Straßenbahnfahrer das Protokoll anfertigte. Im Nachhinein war ich mir dann unsicher, ob sie mir tatsächlich das, was sie wollte, gesagt hatte und nicht das, wovon sie glaubte, dass ich es wollte.
From: christine
Sent: Thursday, September 27, 2012 5:42 PM
To: silvia.schelo@destatis.de
Subject: Re: Statistisches Bundesamt, Kundennummer: 290478 / 386298
Liebe Frau Schelo,
vielen Dank für Ihre Mail und für das Telefonat mit Thomas Graf. Meine Frage zielte weniger auf die akute Medikamentenvergiftung mit fraglich suizidalem Hintergrund, wie ihn Ihre Tabelle vermuten lässt (BTW: Man kann sich bei entsprechender Dosis auch mit Möhren vergiften), sondern vielmehr auf die fremdbestimmt erniedrigte durchschnittliche Lebenserwartung mit versus ohne Psychopharmaka-Therapie, also auf
- chronische Folgen wie der Leukämie-Tod nach jahrzehntelangem Psychopharmaka-Konsum oder
- akute Ereignisse wie die lebensbeendende Embolie unter Fixation bei psychopharmaka-bedingter Fettleibigkeit,
falls sie auf dem Totenschein festgehalten wurden.
Insofern wäre eine summarische Aussage zum erreichten Lebensalter mit versus ohne psychiatrische Erkrankung ein erster Schritt zum Hinterfragen besagter Aussage: "Psychopharmaka verkürzen das Leben um durchschnittlich 25 Jahre."
Ist eine Statistik mit zwei Variablen denkbar:
a) Lebensalter mit psychiatrischer Erkrankung
b) Lebensalter ohne psychiatrische Erkrankung
Denn bislang schauen Ihre Daten so aus, als ob die Länder mit der restriktivsten PsychKG-Handhabung die Länder mit der höchsten Gesamt-Lebenserwartung sind.
Herzlich
Christine Salzer
-----Ursprüngliche Nachricht-----
From: silvia.schelo@destatis.de
Sent: Thursday, September 27, 2012 2:13 PM
To: christine
Subject: Statistisches Bundesamt, Kundennummer: 290478 / 386298
Statistisches Bundesamt
Zweigstelle Bonn
H101-Krankenhausstatistik, Todesursachenstatistik
Postfach 17 03 77
53029 Bonn
Deutschland
Tel.: +49 (0)22899 643-8951
Fax: +49 (0)22899 643-8996
E-Mail: gesundheit@destatis.de
Allgemeine statistische Informationen unter https://www.destatis.de
Gesundheitsdaten unter http://www.gbe-bund.de
Sehr geehrte Frau Salzer,
vielen Dank für Ihre Anfrage vom 27. September 2012. Zu der Aussage "Jeder Hundertste stirbt unter der Zwangstherapie" liegen uns keine Daten vor. Die zweite Aussage, " Psychopharmaka verkürzen das Leben um durchschnittlich 25 Jahre" wird durch die beigefügten Tabellen unterstützt.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen konnten.
Falls Sie noch weitere Fragen oder Beratungsbedarf haben, können Sie sich jederzeit wieder an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Silvia Schelo
______________________________________________________________________
Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr telefonisch unter +49 (0)22899 643-8951 oder per E-Mail an gesundheit@destatis.de und natürlich über unser Kontaktformular im Internet unter www.destatis.de/kontakt/.
*************************************
Um Ihre Anfrage zügig beantworten zu können, haben wir Ihre Angaben wie Namen und Adresse elektronisch gespeichert. Für weitere Anfragen halten wir diese Angaben intern - ausschließlich zum Zwecke der Kundenpflege - vor. Falls Sie damit nicht einverstanden sind, bitten wir um Mitteilung.
Sent: Thursday, September 27, 2012 5:42 PM
To: silvia.schelo@destatis.de
Subject: Re: Statistisches Bundesamt, Kundennummer: 290478 / 386298
Liebe Frau Schelo,
vielen Dank für Ihre Mail und für das Telefonat mit Thomas Graf. Meine Frage zielte weniger auf die akute Medikamentenvergiftung mit fraglich suizidalem Hintergrund, wie ihn Ihre Tabelle vermuten lässt (BTW: Man kann sich bei entsprechender Dosis auch mit Möhren vergiften), sondern vielmehr auf die fremdbestimmt erniedrigte durchschnittliche Lebenserwartung mit versus ohne Psychopharmaka-Therapie, also auf
- chronische Folgen wie der Leukämie-Tod nach jahrzehntelangem Psychopharmaka-Konsum oder
- akute Ereignisse wie die lebensbeendende Embolie unter Fixation bei psychopharmaka-bedingter Fettleibigkeit,
falls sie auf dem Totenschein festgehalten wurden.
Insofern wäre eine summarische Aussage zum erreichten Lebensalter mit versus ohne psychiatrische Erkrankung ein erster Schritt zum Hinterfragen besagter Aussage: "Psychopharmaka verkürzen das Leben um durchschnittlich 25 Jahre."
Ist eine Statistik mit zwei Variablen denkbar:
a) Lebensalter mit psychiatrischer Erkrankung
b) Lebensalter ohne psychiatrische Erkrankung
Denn bislang schauen Ihre Daten so aus, als ob die Länder mit der restriktivsten PsychKG-Handhabung die Länder mit der höchsten Gesamt-Lebenserwartung sind.
Herzlich
Christine Salzer
-----Ursprüngliche Nachricht-----
From: silvia.schelo@destatis.de
Sent: Thursday, September 27, 2012 2:13 PM
To: christine
Subject: Statistisches Bundesamt, Kundennummer: 290478 / 386298
Statistisches Bundesamt
Zweigstelle Bonn
H101-Krankenhausstatistik, Todesursachenstatistik
Postfach 17 03 77
53029 Bonn
Deutschland
Tel.: +49 (0)22899 643-8951
Fax: +49 (0)22899 643-8996
E-Mail: gesundheit@destatis.de
Allgemeine statistische Informationen unter https://www.destatis.de
Gesundheitsdaten unter http://www.gbe-bund.de
Sehr geehrte Frau Salzer,
vielen Dank für Ihre Anfrage vom 27. September 2012. Zu der Aussage "Jeder Hundertste stirbt unter der Zwangstherapie" liegen uns keine Daten vor. Die zweite Aussage, " Psychopharmaka verkürzen das Leben um durchschnittlich 25 Jahre" wird durch die beigefügten Tabellen unterstützt.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen konnten.
Falls Sie noch weitere Fragen oder Beratungsbedarf haben, können Sie sich jederzeit wieder an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Silvia Schelo
______________________________________________________________________
Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr telefonisch unter +49 (0)22899 643-8951 oder per E-Mail an gesundheit@destatis.de und natürlich über unser Kontaktformular im Internet unter www.destatis.de/kontakt/.
*************************************
Um Ihre Anfrage zügig beantworten zu können, haben wir Ihre Angaben wie Namen und Adresse elektronisch gespeichert. Für weitere Anfragen halten wir diese Angaben intern - ausschließlich zum Zwecke der Kundenpflege - vor. Falls Sie damit nicht einverstanden sind, bitten wir um Mitteilung.
Hab dem Einwohnermeldeamt in der Altstadt eine Bitte um Melderegisterauskunft gemailt, Hellas Schwägerin Ilona Jentzsch und ihrem Nachbarn Dieter Sebald auf den Anrufbeantworter gesprochen und beim sozialpsychiatrischen Dienst und in der Behindertenwerkstatt nach Hella gefragt. In der Werkstatt sei der Kontakt vor vier Jahren abgebrochen. In der Uniklinik war sie zuletzt im März.
Es ist beunruhigend, wenn Zahlen konkret werden. Meine Eltern haben mich nur gefragt, ob ich Hella mag. Ach Gott, ist das alles beknackt.
27. September 2012 um 18.00 Uhr: Hella ist gestorben, sagt Frau Oberthür vom Sozialpsychiatrischen Dienst auf der Wormser Straße. Sie dürfe mir die Todesursache nicht sagen. Ich soll mich an Hellas Verwandte wenden. Als ich Hella als Psychiatrietote bezeichnete, entgegnete Oberthür, so könne man das nicht sagen.
Es ist beunruhigend, wenn Zahlen konkret werden. Meine Eltern haben mich nur gefragt, ob ich Hella mag. Ach Gott, ist das alles beknackt.
27. September 2012 um 18.00 Uhr: Hella ist gestorben, sagt Frau Oberthür vom Sozialpsychiatrischen Dienst auf der Wormser Straße. Sie dürfe mir die Todesursache nicht sagen. Ich soll mich an Hellas Verwandte wenden. Als ich Hella als Psychiatrietote bezeichnete, entgegnete Oberthür, so könne man das nicht sagen.
Mittwoch, 26. September 2012
Stricken :) Vielleicht belege ich einen Kurs. Sweetwater hatte Maxens CD noch nicht.
Abonnieren
Posts (Atom)