Donnerstag, 11. Oktober 2012
Matthias´ Puls war nur minimal erhöht. Immerhin. Es scheint schon eine Ausnahmesituation zu sein. Vielleicht war auch die pulsende Schwester sexy. Es ist immer noch ungewohnt, Buchstaben auf dem Monitor zu lesen, die genau mich zu meinen scheinen, aber nicht von mir stammen. Sogar die Blaster-Bewertungspunkte hatten etwas Anheimelndes. Dass ausgerechnet SWR3-Spleth von seiner starken Schulter sprach, raubte mir den Schlaf. Bin jetzt noch gerädert vor lauter Beziehungswahn. Mich gläsern zu fühlen irritiert mich immer wieder. Ich kann dann Gleichzeitiges schwer entflechten. Daran ändert auch meine Blaster-Startseite nichts. Hab seit Monaten alternativ zur Ich-Seite Grenze als Permalink gespeichert. So konzentriert begleiten zu können wie Sebastian wäre toll. Bei ihm habe ich nie das Gefühl, dass er unter Zeitdruck steht.
Mittwoch, 10. Oktober 2012
Diener
Opernball
Mein nächster Rezeptwunsch bei Hommel
Autokonfrontation. OK, Das C steht nicht für Christine.
Als ich bei Voyager in Bochum war, schien das Radio direkt mit ihr zu sprechen. Es ist schon verrückt, was ich manchmal höre. Und wenn es auch tatsächlich passiert wäre, was hätte das geändert? Immerhin scheint das Phänomen häufiger zu sein. Gleichzeitigkeiten haben ihre eigene Magie. Matthias nimmt grad seine erste Tavor. Dazu in einer so hohen Dosis, wie ich sie selbst noch nicht ausprobiert habe. Mit seinen Psychopharmaka-Erfahrungen hat er hoffentlich nicht bloß angegeben, sonst ist das ein bisserl reichlich. Das ist alles so weit weg. Vielleicht ist er auch fett wie Atze, dass es sich ein bisserl verteilt. Verdammt wie ist die Pharmakokinetik von dem Zeug? Wow, was hatten die für Ratten bei der LD50? Ich hab einen Mordsrespekt vor dem Zeug, trotz LD50. Immerhin räumen die Atemdepression und Blutdruckabfall ein. Hab nochmal das Notarztprotokoll angeschaut: Ich war bei einer Herzfrequenz von 114, obwohl ich nicht alleine war. Eigentlich hätte das genügen müssen, um auf 60 runterzukommen. Und der Blutdruck war bei 140. Die Sauerstoffsättigung war bei 96, dabei habe ich wer weiß wie geschnauft. Nach dem Tavor war sie garantiert bei 90. Aber das war genug. Die Panikattacke kam mit einem Wahnsinnstempo. Nie wieder Ciprofloxacin. So schlimm kann kein Infekt sein, dass ich das nochmal schlucke. Inzwischen steht es auch als Medikamentenunverträglichkeit im Nothilfepass, falls mich jemand, während ich bewusstlos irgendwo rumliege, damit zuschütten will. Es scheint ja grad ein Modepräparat zu sein. Ohnesorge hatte offensichtlich auch schon Interaktionen mit Leponex erlebt, aber noch keine mit Risperdal. Ob Proktologen das auch einsetzen? Hätte ich mir die Ciprofloxacin-Nebenwirkungen vorher durchgelesen, hätte ich es eher abgesetzt und nicht das gesamte Tal mitgenommen:
Schwindel, Schwäche, Nervosität, Angst, Agitation, Stimmungsschwankungen, Schlaflosigkeit, Albträume, Tremor, Anosmie ...
So habe ich es nur als beunruhigende Ich-Störung, als akute Psychose, erlebt. Es war der Hammer. Da wenigstens Sauerstoffsättigung, Blutdruck, Puls und Blutzucker nach mehreren Tagen fieberhaftem Extremdurchfall zu wissen war gut.
Opernball
Mein nächster Rezeptwunsch bei Hommel
Autokonfrontation. OK, Das C steht nicht für Christine.
Als ich bei Voyager in Bochum war, schien das Radio direkt mit ihr zu sprechen. Es ist schon verrückt, was ich manchmal höre. Und wenn es auch tatsächlich passiert wäre, was hätte das geändert? Immerhin scheint das Phänomen häufiger zu sein. Gleichzeitigkeiten haben ihre eigene Magie. Matthias nimmt grad seine erste Tavor. Dazu in einer so hohen Dosis, wie ich sie selbst noch nicht ausprobiert habe. Mit seinen Psychopharmaka-Erfahrungen hat er hoffentlich nicht bloß angegeben, sonst ist das ein bisserl reichlich. Das ist alles so weit weg. Vielleicht ist er auch fett wie Atze, dass es sich ein bisserl verteilt. Verdammt wie ist die Pharmakokinetik von dem Zeug? Wow, was hatten die für Ratten bei der LD50? Ich hab einen Mordsrespekt vor dem Zeug, trotz LD50. Immerhin räumen die Atemdepression und Blutdruckabfall ein. Hab nochmal das Notarztprotokoll angeschaut: Ich war bei einer Herzfrequenz von 114, obwohl ich nicht alleine war. Eigentlich hätte das genügen müssen, um auf 60 runterzukommen. Und der Blutdruck war bei 140. Die Sauerstoffsättigung war bei 96, dabei habe ich wer weiß wie geschnauft. Nach dem Tavor war sie garantiert bei 90. Aber das war genug. Die Panikattacke kam mit einem Wahnsinnstempo. Nie wieder Ciprofloxacin. So schlimm kann kein Infekt sein, dass ich das nochmal schlucke. Inzwischen steht es auch als Medikamentenunverträglichkeit im Nothilfepass, falls mich jemand, während ich bewusstlos irgendwo rumliege, damit zuschütten will. Es scheint ja grad ein Modepräparat zu sein. Ohnesorge hatte offensichtlich auch schon Interaktionen mit Leponex erlebt, aber noch keine mit Risperdal. Ob Proktologen das auch einsetzen? Hätte ich mir die Ciprofloxacin-Nebenwirkungen vorher durchgelesen, hätte ich es eher abgesetzt und nicht das gesamte Tal mitgenommen:
Schwindel, Schwäche, Nervosität, Angst, Agitation, Stimmungsschwankungen, Schlaflosigkeit, Albträume, Tremor, Anosmie ...
So habe ich es nur als beunruhigende Ich-Störung, als akute Psychose, erlebt. Es war der Hammer. Da wenigstens Sauerstoffsättigung, Blutdruck, Puls und Blutzucker nach mehreren Tagen fieberhaftem Extremdurchfall zu wissen war gut.
Bei Martina Haag gelesen: Boskop, Rohrzucker, Zitrone, Salz, Chili, gerösteter Kreuzkümmel, Wasser, Garam Masala, Walnuss
Dienstag, 9. Oktober 2012
Matthias scheint schon wieder fit zu sein.
Herbstbettwäsche. Muster und Farben sind schön, die Oberfläche nicht.
Dresden 2025+
Meine Meinung zu den zukünftigen Handlungsfeldern der Stadtentwicklung
Spiegeln die vier Zukunftsthemen die wesentlichen Schwerpunkte für die kommenden Jahre wider?
1. Kulturstadt in Europa
Dresdens einzigartige Kulturlandschaft erhalten und weiterentwickeln!
Ich stimme zu: *Ja
Neben Lichtkunstprojekten wäre eine Optimierung der Striesener Straßenbeleuchtung schön.
2. Stadt mit Leistungskraft
Eine innovative Wirtschaftsstruktur für die Zukunft!
Ich stimme zu: *Ja
Leider gilt das weniger für den Medienbereich. Es gibt keinen einzigen medizinischen Fachverlag in der Stadt. Die Dresdner Radiosender müssten über Kabel Deutschland und UKW zu empfangen sein.
3. Lebenswerte Stadt mit allen Bürgerinnen und Bürgern
Gemeinsamkeiten und Unterschiede leben und erleben!
Ich stimme zu: *Ja
Der KISS fehlt ein Printmedium, um Selbsthilfe im Sinne der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention unter anderem für Psychiatrieerfahrene voranzutreiben. Coloradio und SAEK müssten über UKW zu empfangen sein. Es müsste Stadtteilzentren geben, die tatsächliche Begegnungsstätten sind, Räume, die wie seinerzeit der Palast der Republik Treffpunkte sein können, überdachte Ruhezonen, ähnlich dem Großen Garten im Sommer. Sitzgruppen in Einkaufscentern, die man nutzen kann, ohne sofort Essen und Trinken kaufen zu müssen. Bocciaplätze, also freie Kiesflächen, wären gut. Das Netz kostenloser öffentlicher Toiletten muss ausgebaut werden, um auch den älteren Bürgern die Stadt zugänglich zu machen. Die Toiletten müssten attraktiv gestaltet sein - mit vertikalen Gärten, Spiegeln und viel Licht.
4. Ressourcenschonende Stadt
Natürliche Grundlagen zukünftigen Handelns sichern!
Ich stimme zu: *Ja
Eine detailierte Radon-, Licht- und Lärmkarte muss her.
Welche konkreten Handlungsfelder sind Ihrer Meinung nach in den nächsten 15 bis 20 Jahren die wichtigsten?
Bitte wählen Sie bis zu 3 Handlungsfelder aus:
Orientierung am Leitbild der Europäischen Stadt
Die Ausstrahlung Dresdens nach innen und außen fördern
Wirtschaftsentwicklung als Motor der Stadtentwicklung
Leistungsfähige Stadtverkehrsstruktur
Vorrang für die Innenstadt
Einheit von Stadt und Landschaft bewahren und entwickeln
Kulturangebot erhalten
Bildungs-, Sozial- und Sportangebote qualifizieren
Wohnungsangebote nach Bedarf
Stabile Sozialstrukturen in den Stadtteilen
Schutz natürlicher Ressourcen
Hinweise oder Anregungen?
Raum für Ihre Ideen
Die Dresden-Webseite braucht einen Community-Bereich mit Forum. Die Stadtratssitzungen müssen ähnlich transparent mitzuverfolgen und zu gestalten sein wie bei der Piratenpartei, bei der man auch als Gast eingreifen kann.
Die Ergebnisse der Beteiligung werden in den Entwurf "Zukunft Dresden 2025+" eingearbeitet, um diesen dann noch einmal in einer Dresdner Debatte als breit angelegte öffentliche Beteiligung in der dritten Phase 2013/14 zu diskutieren und anschließend dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen.
Spiegeln die vier Zukunftsthemen die wesentlichen Schwerpunkte für die kommenden Jahre wider?
1. Kulturstadt in Europa
Dresdens einzigartige Kulturlandschaft erhalten und weiterentwickeln!
Ich stimme zu: *Ja
Neben Lichtkunstprojekten wäre eine Optimierung der Striesener Straßenbeleuchtung schön.
2. Stadt mit Leistungskraft
Eine innovative Wirtschaftsstruktur für die Zukunft!
Ich stimme zu: *Ja
Leider gilt das weniger für den Medienbereich. Es gibt keinen einzigen medizinischen Fachverlag in der Stadt. Die Dresdner Radiosender müssten über Kabel Deutschland und UKW zu empfangen sein.
3. Lebenswerte Stadt mit allen Bürgerinnen und Bürgern
Gemeinsamkeiten und Unterschiede leben und erleben!
Ich stimme zu: *Ja
Der KISS fehlt ein Printmedium, um Selbsthilfe im Sinne der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention unter anderem für Psychiatrieerfahrene voranzutreiben. Coloradio und SAEK müssten über UKW zu empfangen sein. Es müsste Stadtteilzentren geben, die tatsächliche Begegnungsstätten sind, Räume, die wie seinerzeit der Palast der Republik Treffpunkte sein können, überdachte Ruhezonen, ähnlich dem Großen Garten im Sommer. Sitzgruppen in Einkaufscentern, die man nutzen kann, ohne sofort Essen und Trinken kaufen zu müssen. Bocciaplätze, also freie Kiesflächen, wären gut. Das Netz kostenloser öffentlicher Toiletten muss ausgebaut werden, um auch den älteren Bürgern die Stadt zugänglich zu machen. Die Toiletten müssten attraktiv gestaltet sein - mit vertikalen Gärten, Spiegeln und viel Licht.
4. Ressourcenschonende Stadt
Natürliche Grundlagen zukünftigen Handelns sichern!
Ich stimme zu: *Ja
Eine detailierte Radon-, Licht- und Lärmkarte muss her.
Welche konkreten Handlungsfelder sind Ihrer Meinung nach in den nächsten 15 bis 20 Jahren die wichtigsten?
Bitte wählen Sie bis zu 3 Handlungsfelder aus:
Orientierung am Leitbild der Europäischen Stadt
Die Ausstrahlung Dresdens nach innen und außen fördern
Wirtschaftsentwicklung als Motor der Stadtentwicklung
Leistungsfähige Stadtverkehrsstruktur
Vorrang für die Innenstadt
Einheit von Stadt und Landschaft bewahren und entwickeln
Kulturangebot erhalten
Bildungs-, Sozial- und Sportangebote qualifizieren
Wohnungsangebote nach Bedarf
Stabile Sozialstrukturen in den Stadtteilen
Schutz natürlicher Ressourcen
Hinweise oder Anregungen?
Raum für Ihre Ideen
Die Dresden-Webseite braucht einen Community-Bereich mit Forum. Die Stadtratssitzungen müssen ähnlich transparent mitzuverfolgen und zu gestalten sein wie bei der Piratenpartei, bei der man auch als Gast eingreifen kann.
Die Ergebnisse der Beteiligung werden in den Entwurf "Zukunft Dresden 2025+" eingearbeitet, um diesen dann noch einmal in einer Dresdner Debatte als breit angelegte öffentliche Beteiligung in der dritten Phase 2013/14 zu diskutieren und anschließend dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen.
Zwei Apfelbäume ganz für mich.
Mantel am liebsten mit Plüschfutter.
Eigentlich brauche ich es nicht. Es wäre nur ein Groupie-Kauf.
Mantel am liebsten mit Plüschfutter.
Eigentlich brauche ich es nicht. Es wäre nur ein Groupie-Kauf.
Montag, 8. Oktober 2012
Jan Garcia scheint eine der Stimmen von Pfizer in Deutschland zu sein. Aber ich finde den Podcast von Pfizer, auf dem Garcia offensichtlich spricht, nicht mehr.
Struktur wäre gut, besser als Kopfschmerzen nach dem Badischen Wein so kurz vor dem Einschlafen.
Schumann.
Struktur wäre gut, besser als Kopfschmerzen nach dem Badischen Wein so kurz vor dem Einschlafen.
Schumann.
Statt die regionale Selbstheilung durch Analgesie anzustoßen entzieht er ausgerechnet jetzt. Hoffentlich vermasselt er auf die Weise nicht den OP-Erfolg, was auch immer er da verändern lässt. Matthias? Hi du. Mir ist grad aufgefallen, dass Matuschke auch Matthias heißt. Bin unkonzentriert. Oder ist das normal? Was ist wirklich wichtig außer gezielt zu entspannen? Ich bin wohlig müde.
Bernd sagt, Leo will nach London, um dort mehr über die Zwillinge zu erfahren. Bin gespannt, was er erzählt, wenn er wieder daheim ist.
"Am Anfang war das Zeichen
– Schriftzeichen als Schlüssel zur chinesischen Welt
Was hat das chinesische Zeichen für Mensch mit Alberto Giacomettis Werke zu tun? Weshalb ist das chinesische Zeichen für Himmel vom Zeichen für Mensch abgeleitet und was bedeutet Himmel für die Chinesen? Ist das Zeichen für Mitte das Abbild einer Zielscheibe oder einer Trommel? Wieso heißt China «Reich der Mitte»?
Die chinesische Schrift, die mehr als 5000 Jahre existiert und bis heute fortlebt, ist die Quelle der chinesischen Kultur. Anhand von Schriftzeichen eröffnet dieses Buch einen faszinierenden Zugang zur chinesischen Welt. Mittels einer interkulturellen Perspektive werden Ähnlichkeiten und Unterschiede zum westlichen Denken herausgearbeitet."
Claudine Chen
Schade, dass sie nicht in Dresden lebt. Das wäre die ideale Frau für den Job an der D.C.School, glaube ich.
– Schriftzeichen als Schlüssel zur chinesischen Welt
Was hat das chinesische Zeichen für Mensch mit Alberto Giacomettis Werke zu tun? Weshalb ist das chinesische Zeichen für Himmel vom Zeichen für Mensch abgeleitet und was bedeutet Himmel für die Chinesen? Ist das Zeichen für Mitte das Abbild einer Zielscheibe oder einer Trommel? Wieso heißt China «Reich der Mitte»?
Die chinesische Schrift, die mehr als 5000 Jahre existiert und bis heute fortlebt, ist die Quelle der chinesischen Kultur. Anhand von Schriftzeichen eröffnet dieses Buch einen faszinierenden Zugang zur chinesischen Welt. Mittels einer interkulturellen Perspektive werden Ähnlichkeiten und Unterschiede zum westlichen Denken herausgearbeitet."
Claudine Chen
Schade, dass sie nicht in Dresden lebt. Das wäre die ideale Frau für den Job an der D.C.School, glaube ich.
Abonnieren
Posts (Atom)