Dienstag, 18. September 2012
Ich kann Ninas Flug von Madrid nach Fuerteventura nicht finden. Außerdem lässt sich von Outlook keine Web.de-Nachricht mailen.
Montag, 17. September 2012
In einem Schwarzwald-Lehmhaus zu wohnen scheint ungesund zu sein. Viel ungesünder als mit Asics zu joggen wird es hoffentlich nicht sein. Ich kann grad die "Schrot & Korn" nicht aufrufen, um die Kontaktanzeige zu dem garantiert mit radonträchtigem ungebranntem Lehm gebauten Holzständerhaus mit Tür zum Garten im Südschwarzwald zu verlinken. Baden-Baden ist im Nordwest-Schwarzwald.
326 Seitenaufrufe in Irland! Ob das Dublin ist?
Die leere Toner-Kartusche von meinem Brother Laser-Drucker ist immernoch da. Ich war noch nicht damit auf der Hertelstraße. Die Haut schuppt immer stärker. Es wird Zeit, dass der Nanostaub wegkommt.
Gerlind hat sich bei Anja beworben. Ich bin gespannt, ob die Beiden miteinander warm werden. Gerlinds Betriebskostenrechnung fiel noch ungünstiger aus als meine. Hab ihr zwei Links gepostet, den zum Anwalt nebenan, von dem ich aber keine Ahnung habe, ob er jemanden zum Abtippen braucht. Außerdem einen Link zu meinem nächsten Interviewpartner, wenn Anja einverstanden ist. Es wäre das erste Mal, dass ich wieder in Martins Nähe wäre.
326 Seitenaufrufe in Irland! Ob das Dublin ist?
Die leere Toner-Kartusche von meinem Brother Laser-Drucker ist immernoch da. Ich war noch nicht damit auf der Hertelstraße. Die Haut schuppt immer stärker. Es wird Zeit, dass der Nanostaub wegkommt.
Gerlind hat sich bei Anja beworben. Ich bin gespannt, ob die Beiden miteinander warm werden. Gerlinds Betriebskostenrechnung fiel noch ungünstiger aus als meine. Hab ihr zwei Links gepostet, den zum Anwalt nebenan, von dem ich aber keine Ahnung habe, ob er jemanden zum Abtippen braucht. Außerdem einen Link zu meinem nächsten Interviewpartner, wenn Anja einverstanden ist. Es wäre das erste Mal, dass ich wieder in Martins Nähe wäre.
Sonntag, 16. September 2012
Bin über den Friedhof gegangen. Die Gräber sind umgeben von sonniger Wiese, die Pfade kaum begangen. Ich kannte niemanden dort. Anders als in Pillnitz. Er ist sehr weitläufig. Sogar die Kapelle war offen. Vor einem Grabmal wuchsen zwei gewaltige Lebensbäume.
Vielleicht ist es sinnvoll, ebenso wie nach den üppigsten Semperopernballkleidern nach den aufwendigsten Grabanlagen zu schauen, um Dresdner fürs Magazin anzusprechen. Aber je neuer umso spartanischer werden die Anlagen.
Rhododendronzüchter Herrmann Seidel, Bildhauer Rudolph Hölbe, die Maler Max Helas und Willi Petzold und Dampfschiffer Hermann Reinschmidt liegen dort.
Ari hat einen Link zu einem 81-jährigen Model gepostet.
Vielleicht ist es sinnvoll, ebenso wie nach den üppigsten Semperopernballkleidern nach den aufwendigsten Grabanlagen zu schauen, um Dresdner fürs Magazin anzusprechen. Aber je neuer umso spartanischer werden die Anlagen.
Rhododendronzüchter Herrmann Seidel, Bildhauer Rudolph Hölbe, die Maler Max Helas und Willi Petzold und Dampfschiffer Hermann Reinschmidt liegen dort.
Ari hat einen Link zu einem 81-jährigen Model gepostet.
Der Musikunterricht soll teurer werden. Hab die Petition 26229 "Umsatzsteuer - Steuerfreiheit für private Ballett-, Tanz- oder Musikschulen" als 24546 mit Namen und Vornamen unterzeichnet. Die Mitzeichnungsfrist endet am 20.September.
Panik: Nina kommt morgen zum Frühstück und ich habe nur Meisterröstung da. Coffematic hat zu.
Entwarnung: Sie trinkt auch Tee. Mal sehen, was sie zu dem Jogitee mit Milch sagt.
Panik: Nina kommt morgen zum Frühstück und ich habe nur Meisterröstung da. Coffematic hat zu.
Entwarnung: Sie trinkt auch Tee. Mal sehen, was sie zu dem Jogitee mit Milch sagt.
Oder Baden-Baden?
Museum Frieder Burda im Gebäude des New Yorkers Richard Meier.
Winterspaziergang durch die Parks
Besuch des Museum Fabergé, das dem Zarenjuwelier gewidmet ist
Rundgang: Stiftskirche mit dem Sandsteinkruzifix von Nikolaus von Leyden, Neues Schloss mit tollem Blick über die Stadt
Wellness in den Thermen
Spaziergang durch die Trinkhalle und Prunksäle des Casinos
Hotel am Sophienpark****
Werner-Dietz-Jugendherberge
Oder Weihnachten mit Tschaikowski und Kloster? Oder nicht?
Was tut mir tatsächlich gut? Rom? Venedig? München?
Nina, Tim und Martin sind zu Weihnachten in Israel.
Vielleicht gehe ich einfach wieder mal ins Theater. Es muss ja nicht unbedingt das Hoftheater sein. Oder vielleicht doch. Es ist verdammt nah, das Hoftheater. Extrem intensiv.
Oder doch lieber Kino? Eine Lovestory? Alles wird gut.
Museum Frieder Burda im Gebäude des New Yorkers Richard Meier.
Winterspaziergang durch die Parks
Besuch des Museum Fabergé, das dem Zarenjuwelier gewidmet ist
Rundgang: Stiftskirche mit dem Sandsteinkruzifix von Nikolaus von Leyden, Neues Schloss mit tollem Blick über die Stadt
Wellness in den Thermen
Spaziergang durch die Trinkhalle und Prunksäle des Casinos
Hotel am Sophienpark****
Werner-Dietz-Jugendherberge
Oder Weihnachten mit Tschaikowski und Kloster? Oder nicht?
Was tut mir tatsächlich gut? Rom? Venedig? München?
Nina, Tim und Martin sind zu Weihnachten in Israel.
Vielleicht gehe ich einfach wieder mal ins Theater. Es muss ja nicht unbedingt das Hoftheater sein. Oder vielleicht doch. Es ist verdammt nah, das Hoftheater. Extrem intensiv.
Oder doch lieber Kino? Eine Lovestory? Alles wird gut.
Oder Berlin?
Foyer des NH Hotels Berlin Mitte - Spaziergang über den Gendarmenmarkt bis hin zum Nikolaiviertel. Stadtrundfahrt: Alexanderplatz und Rotes Rathaus, Brandenburger Tor und Unter den Linden, Kurfürstendamm, Gedächtniskirche und Charlottenburg.
31.12.: Vormittags Museumsinsel/Pergamonmuseum. Nachmittags Gemäldegalerie. Abends Varieté Wintergarten. NH-Hotel Leipziger Straße, Ecke Friedrichstraße, nahe der Silvestermeile rund um das Brandenburger Tor.
01.01.2013: Gemütlich frühstücken und ausspannen im Hotel: Neujahrsspaziergang zwischen Potsdamer und Pariser Platz und die Bauten der Botschaften und Ministerien. Am 02.01.: Reichstagsgebäude. Wenn Sie sich vorab beim Besucherdienst angemeldet haben (Adresse siehe Reiseunterlagen) können Sie von seiner architektonisch reizvollen Glaskuppel einen letzten Blick über die deutsche Metropole genießen.
Das NH-Hotel liegt im Herzen von Berlin, sehr zentral in unmittelbarer Nähe des Regierungsviertels und der Einkaufswelten rund um die Friedrichstraße (U-Bahn-Station Stadtmitte). Großzügig bemessene Räume und die geschmackvolle Verbindung von Glas, Stein und Holz zeichnen die moderne Architektur des NH Hotels aus. Das Restaurant bietet ein reichhaltiges Frühstücksbuffet und die Möglichkeit, à la carte zu Abend zu essen. Die 392 geräumigen Zimmer sind elegant eingerichtet und verfügen über Klimaanlage, Sat.-TV, WLAN, Minibar und Föhn.
Foyer des NH Hotels Berlin Mitte - Spaziergang über den Gendarmenmarkt bis hin zum Nikolaiviertel. Stadtrundfahrt: Alexanderplatz und Rotes Rathaus, Brandenburger Tor und Unter den Linden, Kurfürstendamm, Gedächtniskirche und Charlottenburg.
31.12.: Vormittags Museumsinsel/Pergamonmuseum. Nachmittags Gemäldegalerie. Abends Varieté Wintergarten. NH-Hotel Leipziger Straße, Ecke Friedrichstraße, nahe der Silvestermeile rund um das Brandenburger Tor.
01.01.2013: Gemütlich frühstücken und ausspannen im Hotel: Neujahrsspaziergang zwischen Potsdamer und Pariser Platz und die Bauten der Botschaften und Ministerien. Am 02.01.: Reichstagsgebäude. Wenn Sie sich vorab beim Besucherdienst angemeldet haben (Adresse siehe Reiseunterlagen) können Sie von seiner architektonisch reizvollen Glaskuppel einen letzten Blick über die deutsche Metropole genießen.
Das NH-Hotel liegt im Herzen von Berlin, sehr zentral in unmittelbarer Nähe des Regierungsviertels und der Einkaufswelten rund um die Friedrichstraße (U-Bahn-Station Stadtmitte). Großzügig bemessene Räume und die geschmackvolle Verbindung von Glas, Stein und Holz zeichnen die moderne Architektur des NH Hotels aus. Das Restaurant bietet ein reichhaltiges Frühstücksbuffet und die Möglichkeit, à la carte zu Abend zu essen. Die 392 geräumigen Zimmer sind elegant eingerichtet und verfügen über Klimaanlage, Sat.-TV, WLAN, Minibar und Föhn.
Silvester in Prag mit Studiosus? Was ist reizvoller, Vertrautes mit fremden Augen zu sehen oder Fremdes mit vertrauten Augen?
Der 29. Dezember ist ein Samstag. Anreise mit Bus. Spaziergang zum Moldauufer und die schönsten Türmchen in der abendlichen Silhouette ansehen. Dinner - Prager Küche ist mehr als nur Knödel und Schweinebraten. Dazu ein spritziger mährischer Weißwein.
Am Sonntag Rundgang durch die Altstadt, der einen Überblick verschafft: Vom Wenzelsplatz geht's am Pulverturm vorbei in die Altstadt. Hier ein Adelspalais, dort ein repräsentatives Bürgerhaus - der Weg zum Altstädter Ring mit der Theynkirche.
Am Montag, 31.12.2012: Hradschin und Silvesterfeier. Auf dem Burgberg mit Hradschin und Veitsdom ist Prags Pracht unübersehbar! Vom gotischen Wladislaw-Saal im Königspalast und der romanischen Georgskirche zur barocken Loreto-Kirche. Shopping-Tour samt Verschnaufpause bei einem goldfarbenen tschechischen Bier. Am Abend Silvester-Dinner in einem schönen Spezialitätenrestaurant, bevor wir uns in den Trubel der Nacht stürzen.
Dienstag, 01.01.2013: Kleinseite und Karlsbrücke, ein idyllisches Gesamtkunstwerk. Wir beginnen beim Palais Waldstein. "Unterwegs mit Ihrem ortskundigen Reiseleiter entdecken Sie versteckte Zeichen an Bürgerhäusern, verträumte Gässchen und die Finesse der großen Palais. Von der prunkvollen St.-Niklas-Kirche führt der alte Krönungsweg über die Karlsbrücke mit ihren Sandsteinfiguren hinüber zur Altstadt."
Mittwoch, 02.01.2013: Na shledanou!
Der 29. Dezember ist ein Samstag. Anreise mit Bus. Spaziergang zum Moldauufer und die schönsten Türmchen in der abendlichen Silhouette ansehen. Dinner - Prager Küche ist mehr als nur Knödel und Schweinebraten. Dazu ein spritziger mährischer Weißwein.
Am Sonntag Rundgang durch die Altstadt, der einen Überblick verschafft: Vom Wenzelsplatz geht's am Pulverturm vorbei in die Altstadt. Hier ein Adelspalais, dort ein repräsentatives Bürgerhaus - der Weg zum Altstädter Ring mit der Theynkirche.
Am Montag, 31.12.2012: Hradschin und Silvesterfeier. Auf dem Burgberg mit Hradschin und Veitsdom ist Prags Pracht unübersehbar! Vom gotischen Wladislaw-Saal im Königspalast und der romanischen Georgskirche zur barocken Loreto-Kirche. Shopping-Tour samt Verschnaufpause bei einem goldfarbenen tschechischen Bier. Am Abend Silvester-Dinner in einem schönen Spezialitätenrestaurant, bevor wir uns in den Trubel der Nacht stürzen.
Dienstag, 01.01.2013: Kleinseite und Karlsbrücke, ein idyllisches Gesamtkunstwerk. Wir beginnen beim Palais Waldstein. "Unterwegs mit Ihrem ortskundigen Reiseleiter entdecken Sie versteckte Zeichen an Bürgerhäusern, verträumte Gässchen und die Finesse der großen Palais. Von der prunkvollen St.-Niklas-Kirche führt der alte Krönungsweg über die Karlsbrücke mit ihren Sandsteinfiguren hinüber zur Altstadt."
Mittwoch, 02.01.2013: Na shledanou!
White Trash Fast Food Gallery. Da beginnt selbst Silikon diskret zu duften. Wow, so viel unmittelbare Nähe. Ist das jetzt Freiheit an sich?
Das Hesse-Buch duftet nach Hosterwitzer Staub, Staub aus dem Haus der Wunder, aus der Menzel-Wohnung. Hab die "Aufzeichnung bei einer Kur in Baden aufgeschlagen". Zeit zu schlafen. Lesezeichen ist ein Bild von den Kanaren 1997. So lange hatte ich das Buch nicht mehr gelesen. Ich hatte es mit in dem Zimmer ohne Klinke.
Samstag, 15. September 2012
St Chevrier Ash stammt aus der Provinz Berry nahe Bourges, wird aus pasteurisierter Ziegenmilch hergestellt und schmeckt mild und würzig. Er ist mit essbarer Holzasche beschichtet, passt zu Ciabatta mit Pfeffer, Obst und fruchtigem Rotwein. Auf Raumtemperatur entwickelt er seinen vollen Geschmack.
EDEKA bietet Süss & Fruchtig Samtrot dazu an.
Harald Hillert, dessen Weingut an Grokes Radweg liegt, empfiehlt zu dem Käse einen Rotwein Cuvee aus seinem Weinhaus. Es ist ein Wein aus kräftigen Rotweintrauben aus der Pfalz, Jahrgang 2008, mehrere Jahre im Holzfass gereift und dieses Jahr abgefüllt.
Brahms hat von der Eckberg-Lage eher Spätburgunder getrunken, sagt Hillert. Sein Spätburgunder ist auch im Holzfass gereift, aber nicht so kräftig wie sein Cuvee aus der Pfalz. Preis 8,00 je Flasche. In Dresden gibt es nur im Schloss Eckberg Weine von Hillert. Auch seinen Spätburgunder Rosé trocken. Die Reben dafür pflanzte er 1980, 90 und 99. Der Wein ist bei sieben bis zehn Grad Celsius zu trinken, schmeckt herb-fruchtig nach Erdbeere und Rhabarber, mit rassiger Säure und Esprit. Hillert empfiehlt ihn zum Picknick, Vesper und zu Festen. Warmer Ziegenkäse auf Salat und gefüllte Artischocken schmecken dazu.
Inzwischen hat Mutter Juppe nach den Hesse-Briefen ihres Schwiegervaters gesucht: Ein Briefumschlag mit einem Hesse-Foto mit Widmung ist aufgetaucht. Vielleicht hat ihr Mann ja auch geflunkert und das war schon der gesamte Briefwechsel. Offensichtlich gibt es nicht mehr als dieses Foto.
Für mich war die Story seinerzeit jedenfalls Anlass Hesses Erzählungen zu verschlingen und davon zu träumen, dass Ninas und Tims Geburtshaus Hesses Haus der Wunder war. So sehr ich blättere, ich finde die Textstelle nicht mehr. Es ist, als ob sie beim Lesen in mir entstand, die Zeit aber drüber gegangen ist. Von Clematis und Rhododendron schrieb er, so dass für mich klar war, dass er nicht nur mit Vater Juppe dem Dreijährigen beim Glasperlenspiel zusah, sondern auch, dass er in der 81 übernachtete und der Menzel verfiel, so dass ihr Garten Eingang in eine seiner Erzählungen fand und mit dem verschmolz, was er als Kindheitserzählungen festhielt.
Aber das stimmt wahrscheinlich genauso wenig wie meine Annahme, Clara Schumann habe, lange bevor sie Brahms kennenlernte, da gelebt, wo Frank Schanze heute sein Haus hat, habe ihr blaues Haus damals abgebrochen, in den Norden mitgenommen und wiederaufbauen lassen. Ein blaues Haus am Meer? Eine Legende, nicht mehr. Daran ändert auch das Lichtblau in Brahms Stube nichts. Gertrud wiederum ist sich sicher, das Clara Schumann auf der Wieck-Straße gelebt hat. Sicher ist, dass ihr Vater dort von 1840 bis zu seinem Tod 1873 wohnte.
Muss schon wieder daran denken, wie Hoppe, Clara Schumanns Vater in der "Frühlingssinfonie", mitten in mein Interview ein IchLiebeDich einbaute und offenbar genau wusste, wie sehr er mich damit verwirrte. Ein Schauspieler eben, Bühne gewohnt. Hautnah ist sein Theater. Professioneller geht es kaum. Seine Frau hat für ihn ihren Beruf aufgegeben. Sie war Anästhesieschwester. Er ist überzeugend.
Vielleicht mag Nina den Kaffee mit mir auf Schloss Eckberg trinken. Ich bin gespannt auf den Spätburgunder dort. Seitdem ich weiß, dass Grethe Weiser auf Eckberg gelebt hat, erlebe ich die Räume dort ganz anders. Zur Schlössernacht war ich bislang nur auf dem Dach des Lingnerschlosses. Eckberg kenne ich noch nicht von oben. Als ich in der 11. Klasse war, bin ich durch ein Tor in der Nähe der Saloppe durch den Wald den Hang zum Schloss hochgestiegen, habe aber keine Ahnung, ob es den Weg dort noch gibt.
Schloss Eckberg ...
Ich würde mich freuen.
Hab den Rosé bei Hillert bestellt, gefragt, ob ich die Bestellung verändern kann und ihn nach der Bankverbindung gefragt. Ich bin gespannt auf den Glasstopfen.
Hab mir einen Teil des Mohammed-Videos angesehen ohne zu erfassen, was derart Wut getriggert hat, dass dafür Menschen sterben mussten. Das verunsichert mich sehr. So sehr, dass ich mich nicht mal traue, das Video zu verlinken. Aber ich bin froh, dass Nina nicht Botschafter werden will. Das ist zu gefährlich. So eine aggressive Religion aber auch.
EDEKA bietet Süss & Fruchtig Samtrot dazu an.
Harald Hillert, dessen Weingut an Grokes Radweg liegt, empfiehlt zu dem Käse einen Rotwein Cuvee aus seinem Weinhaus. Es ist ein Wein aus kräftigen Rotweintrauben aus der Pfalz, Jahrgang 2008, mehrere Jahre im Holzfass gereift und dieses Jahr abgefüllt.
Brahms hat von der Eckberg-Lage eher Spätburgunder getrunken, sagt Hillert. Sein Spätburgunder ist auch im Holzfass gereift, aber nicht so kräftig wie sein Cuvee aus der Pfalz. Preis 8,00 je Flasche. In Dresden gibt es nur im Schloss Eckberg Weine von Hillert. Auch seinen Spätburgunder Rosé trocken. Die Reben dafür pflanzte er 1980, 90 und 99. Der Wein ist bei sieben bis zehn Grad Celsius zu trinken, schmeckt herb-fruchtig nach Erdbeere und Rhabarber, mit rassiger Säure und Esprit. Hillert empfiehlt ihn zum Picknick, Vesper und zu Festen. Warmer Ziegenkäse auf Salat und gefüllte Artischocken schmecken dazu.
Inzwischen hat Mutter Juppe nach den Hesse-Briefen ihres Schwiegervaters gesucht: Ein Briefumschlag mit einem Hesse-Foto mit Widmung ist aufgetaucht. Vielleicht hat ihr Mann ja auch geflunkert und das war schon der gesamte Briefwechsel. Offensichtlich gibt es nicht mehr als dieses Foto.
Für mich war die Story seinerzeit jedenfalls Anlass Hesses Erzählungen zu verschlingen und davon zu träumen, dass Ninas und Tims Geburtshaus Hesses Haus der Wunder war. So sehr ich blättere, ich finde die Textstelle nicht mehr. Es ist, als ob sie beim Lesen in mir entstand, die Zeit aber drüber gegangen ist. Von Clematis und Rhododendron schrieb er, so dass für mich klar war, dass er nicht nur mit Vater Juppe dem Dreijährigen beim Glasperlenspiel zusah, sondern auch, dass er in der 81 übernachtete und der Menzel verfiel, so dass ihr Garten Eingang in eine seiner Erzählungen fand und mit dem verschmolz, was er als Kindheitserzählungen festhielt.
Aber das stimmt wahrscheinlich genauso wenig wie meine Annahme, Clara Schumann habe, lange bevor sie Brahms kennenlernte, da gelebt, wo Frank Schanze heute sein Haus hat, habe ihr blaues Haus damals abgebrochen, in den Norden mitgenommen und wiederaufbauen lassen. Ein blaues Haus am Meer? Eine Legende, nicht mehr. Daran ändert auch das Lichtblau in Brahms Stube nichts. Gertrud wiederum ist sich sicher, das Clara Schumann auf der Wieck-Straße gelebt hat. Sicher ist, dass ihr Vater dort von 1840 bis zu seinem Tod 1873 wohnte.
Muss schon wieder daran denken, wie Hoppe, Clara Schumanns Vater in der "Frühlingssinfonie", mitten in mein Interview ein IchLiebeDich einbaute und offenbar genau wusste, wie sehr er mich damit verwirrte. Ein Schauspieler eben, Bühne gewohnt. Hautnah ist sein Theater. Professioneller geht es kaum. Seine Frau hat für ihn ihren Beruf aufgegeben. Sie war Anästhesieschwester. Er ist überzeugend.
Vielleicht mag Nina den Kaffee mit mir auf Schloss Eckberg trinken. Ich bin gespannt auf den Spätburgunder dort. Seitdem ich weiß, dass Grethe Weiser auf Eckberg gelebt hat, erlebe ich die Räume dort ganz anders. Zur Schlössernacht war ich bislang nur auf dem Dach des Lingnerschlosses. Eckberg kenne ich noch nicht von oben. Als ich in der 11. Klasse war, bin ich durch ein Tor in der Nähe der Saloppe durch den Wald den Hang zum Schloss hochgestiegen, habe aber keine Ahnung, ob es den Weg dort noch gibt.
Schloss Eckberg ...
Ich würde mich freuen.
Hab den Rosé bei Hillert bestellt, gefragt, ob ich die Bestellung verändern kann und ihn nach der Bankverbindung gefragt. Ich bin gespannt auf den Glasstopfen.
Hab mir einen Teil des Mohammed-Videos angesehen ohne zu erfassen, was derart Wut getriggert hat, dass dafür Menschen sterben mussten. Das verunsichert mich sehr. So sehr, dass ich mich nicht mal traue, das Video zu verlinken. Aber ich bin froh, dass Nina nicht Botschafter werden will. Das ist zu gefährlich. So eine aggressive Religion aber auch.
Abonnieren
Posts (Atom)